Menü
Das Engagement im (DF)² Innovationsbeirat des Deutschen Forum Dienstleistungsforschung (DF)² bietet die Möglichkeit Trends, Diskussionsthemen, innovative Lösungen oder Forschungsimpulse voranzutreiben und die zukünftige Ausrichtung des (DF)² aktiv mitzugestalten.
Der (DF)² Innovationsbeirat wird folgende Aufgaben übernehmen:
Ideale Mitglieder des Innovationsbeirats haben eine starke Motivation eigene Themen voranzutreiben und besitzen eine ausgeprägte Neugier für spannende Ideen in ihrem Umfeld. Sie verfügen über ein hohes Maß an Kreativität und ein breites Netzwerk. Der Aufruf richtet sich an Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden. Die sechs bis acht Mitglieder des Innovationsbeirats treffen sich halbjährlich, wobei ein Treffen virtuell erfolgt und das zweite Treffen im Zuge der (DF)² Jahreskonferenz stattfindet.
Die Wahl des Innovationsbeirats erfolgt auf der (DF)² Jahreskonferenz am 25. September 2023 durch die anwesenden Teilnehmer.
=> Wenn Sie Interesse haben mitzuwirken:
Senden Sie bitte eine formlose Interessensbekundung bis 18. August 2023 per E-Mail an den (DF)² Gründungsvorstand.
=> Wenn Sie passende Kandidaten für den Innovationsbeirats kennen:
Kommen Sie gerne per E-Mail auf den (DF)² Gründungsvorstand zu oder leiten Sie diesen Call for Nominations direkt an Ihren Kandidaten weiter.
Wir freuen uns sehr auf zahlreiche Bewerbungen und sind voller Vorfreude auf die inspirierenden und zukunftsorientierten Impulse, die ein engagierter Innovationsbeirat des (DF)² mitbringen wird. Die Vielfalt der Bewerber und ihre Expertise werden entscheidend dazu beitragen, das Deutschen Forum Dienstleistungsforschung (DF)² auf seinem Weg zu neuen Horizonten und innovativen Lösungen in der Dienstleistungsforschung und -praxis voranzubringen.
Prof. Dr. Tilo Böhmann
tilo.boehmann@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Gerhard Satzger
gerhard.satzger@kit.edu
Prof. Dr. Angela Roth
angela.roth@fau.de
Das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² etabliert einen regelmäßigen Austausch über neue Forschungsherausforderungen und zentrale Forschungsergebnisse im Dialog von Wissenschaft und Praxis.
Mehr erfahren