Logo Deutsches Forum für Dienstleistungsforschung

Menü

(DF)² Jahreskonferenz 2023 - „Die Triade Dienstleistung – Arbeit – KI gestalten“

Am 25. September 2023 findet die (DF)² Jahreskonferenz 2023 mit dem Schwerpunkt „Die Triade Dienstleistung – Arbeit – KI gestalten“ bei SEW-EURODRIVE in Graben-Neudorf bei Karlsruhe statt.

Header.JPG


<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Hier direkt zur (DF)² Jahreskonferenz anmelden >>>>>>>>>>>>>>>>>


Disruptive Technologien, wie etwa generative KI à la Chat-GPT oder Midjourney, ermöglichen neuartige Dienstleistungen und schaffen neue Formen der Co-Kreation von Dienstleistungen. Gleichzeitig verändern sich dadurch Anforderungen an die Gestaltung von Dienstleistungen und damit auch das Wettbewerbsumfeld des Dienstleistungssektors. Wir wollen deswegen in diesem Jahr in diversen Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft, sowie in interaktiven Diskussionsrunden und Panels das Schwerpunktthema „Die Triade Dienstleistung – Arbeit – KI gestalten“ diskutieren.


Die Konferenz lädt zur Mitgestaltung des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung und zum Vertiefen von Impulsen und Kontakten beim Networking-Abend ein.

// Wann: Montag, 25. September 2023 von 12:00 - 21:00 Uhr

// Wo: SEW-EURODRIVE in Graben-Neudorf bei Karlsruhe


Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der (DF)² Jahreskonferenz:

=>
Hier geht es direkt zur Anmeldeseite für die begrenzten Teilnahmeslots.


// AGENDA

Das Programm der (DF)² Jahreskonferenz 2023 bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten eine Zukunftsstrategie KI mit Handlungsempfehlungen für die Dienstleistungsforschung und -praxis mitzugestalten.

Besondere Impulse hierzu werden von Dr. Jörg Hermes (Chief Operating Officer der SEW-EURODRIVE) und Niels Clausen Stuck (Design Director bei Carl Zeiss) beigetragen.

Außerdem erwarten uns spannende Interaktionsformate zum gemeinsamen Austausch von Ideen sowie ein Netzwerkevent am Abend.

Programmpunkt
Programmpunkt Uhrzeit Personen
Optionale Werksführung

für Frühanreisende bis ca. 11:30 Uhr

10:00
Beginn Einlass mit Fingerfood Ab 11:30
Begrüßung 12:00 Ralf Münchow (BMBF)
Andreas Steinsdörfer (SEW-EURODRIVE)
Dr. Rainer Nägele (Fraunhofer IAO)
Prof. Dr. Angela Roth (FAU Erlangen-Nürnberg)
Keynote 12:15 Dr. Jörg Hermes (SEW-EURODRIVE)
Keynote

Innovation & UX Design

12:45 Niels Clausen Stuck (Carl Zeiss)
Pause 13:15
Impulspanel

im interaktiven Fishbowl-Format

13:45 Startpanelisten:
Prof. Dr. Andreas Boes (ISF München)
Andreas Schuller (Fraunhofer IAO)
Pause 14:45
Interaktive Workshops


=> Querschnittsthema:

"Zusammenspiel von Dienstleistung, KI und Arbeit: Synergien und Zielkonflikte im Management innovativer Dienstleistungen"

15:00 Workshopleitungen – Triade KI-Dienstleistung-Arbeit

Ralf Münchow
Perspektive „Dienstleistungsinnovation“

Barbara Langes
Perspektive „Organisationale Transformation“

PD Dr. Christoph Peters
Perspektive „Menschzentrierte Technologie“
Pause & Vernissage 16:45
Zusammenführung der Workshopergebnisse im Plenum 17:15
Aktuelles zu (DF)² und Wahl des (DF)² Innovationsbeirats 17:30 Prof. Dr. Tilo Böhmann (Universität Hamburg)
Prof. Dr. Gerhard Satzger (Karlsruher Institut für Technologie)
Peter Hottum (Karlsruher Institut für Technologie)
Abschlussreflektion 18:00 Ralf Münchow (BMBF)
Networking-Abend

mit Fingerfood & Getränken

18:15 - 21:00
Veranstaltungsende 21:00

Hinweis: Am Abend ist ein gemeinsamer Ausklang geplant, sodass wir eine Übernachtung vom 25. auf den 26. September 2023 in Bruchsal oder Umgebung empfehlen. Natürlich stehen wir Ihnen bei Rückfragen zu Ihrer Anreise oder anderen organisatorischen Punkten sehr gerne zur Verfügung.


// Jahresthema: „Die Triade Dienstleistung – Arbeit – KI gestalten“

Die Digitalisierung und Automatisierung von Dienstleistungen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), und wird durch Anwendungen wie ChatGPT, Bard oder Midjourney im Alltag immer präsenter. Unternehmen setzen KI-Technologien ein, um Kundenservice, Beratung, Personalisierung, Verfügbarkeit und andere Aspekte von Dienstleistungen zu verbessern und zu automatisieren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach neuen Anforderungen an die Gestaltung von Dienstleistungen und den Auswirkungen von KI auf die Zukunft des deutschen Dienstleistungssektors.

Auf der (DF)² Jahreskonferenz 2023 werden wir diskutieren, wie die Einbindung KI-basierter Systeme Dienstleistungen transformieren und optimieren kann, indem sie beispielsweise Qualität verbessern, Prozesse beschleunigen und personalisierte Erfahrungen für Nutzer ermöglichen. Dabei beleuchten wir ebenfalls die Herausforderungen, welche sich aus dem Einsatz von KI ergeben, wie etwa Fragen der Gestaltung KI-unterstützter Dienstleistungsarbeit sowie Fragestellungen zur Datensicherheit, Privatsphäre und Ethik bei der Verwendung von Algorithmen in Entscheidungsprozessen.

Neben den Auswirkungen auf Dienstleistungen selbst, werden wir auch neue Anforderungen an die Gestaltungs- und Innovationsprozesse von Dienstleistungen untersuchen. Hierbei lassen sich unterschiedliche Fragestellungen verfolgen, beispielsweise:

  • Wie können wir Dienstleistungen gestalten, die menschliche Interaktionen und emotionale Intelligenz erfordern, wenn KI-basierte Systeme einen Großteil der Arbeit übernehmen?
  • Wie können wir sicherstellen, dass Mensch-Maschine-Interaktionen nahtlos, sozialverträglich und positiv verlaufen?
  • Wie können dynamische Innovationsansätze, wie das Continuous Value Shaping, die Gestaltung von KI-basierten Dienstleistungen sowie deren fortlaufende Weiterentwicklung strukturieren? Wie könnte sogar KI selbst in solchen fortlaufenden Gestaltungsprozessen eingesetzt werden?
  • Wie können wir den Austausch von Wissen, Ideen und Best Practices für die Integration von KI-Technologien in Dienstleistungen fördern?

Die (DF)² Jahreskonferenz 2023 des Deutschen Forum Dienstleistungsforschung bietet die Gelegenheit, sich mit den Auswirkungen von KI auf Dienstleistungen und neuen Anforderungen an die Gestaltung von Dienstleistungen auseinanderzusetzen. Zusammen mit Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Verbänden sowie der Forschungspolitik werden wir neueste Erkenntnisse und Trends diskutieren, Erfolgsgeschichten austauschen und eine Zukunftsstrategie KI mit Handlungsempfehlungen für die Dienstleistungsforschung und -praxis erarbeiten.


// Anreise und Übernachtung:

Die Veranstaltung findet im Kundencenter von SEW-EURODRIVE in Graben-Neudorf bei Karlsruhe statt. Der Veranstaltungsort liegt gut erreichbar im Dreieck Mannheim - Karlsruhe - Bruchsal. Der Bahnhof Graben-Neudorf ist durch öffentlichen Nahverkehr an die ICE Halte in Karlsruhe (S9), Bruchsal (S33), Mannheim (S9) und Stuttgart angebunden. Für eine Anreise mit dem Auto liegt der Veranstaltungsort in 5 km Entfernung zur Autobahn A5. Parken können Sie direkt neben dem Kundencenter im Parkhaus der SEW-EURODRIVE (Google Maps Link).


=> Veranstaltungsort

Ernst-Blickle-Straße 1, 76676 Graben-Neudorf (Google Maps Link)

Bild1.jpg


=> Übernachtung in Bruchsal

Brauhaus Wallhall (www.brauhaus-wallhall-bruchsal.de)

Hotel Scheffelhöhe (www.scheffelhoehe.de)

=> Übernachtung in Karlsruhe

Ibis (https://all.accor.com/hotel/6965/index.de.shtml)

B&B (https://www.hotel-bb.com/de/hotel/karlsruhe)

=> Übernachtung in Forst

Seehotel Forst: (seehotel-forst.de)


// Optionale Werksführung bei SEW-Eurodrive

SEW_Führung.png

Für Frühanreisende besteht das Angebot um 10:00 Uhr einer Werkführung bei SEW-Eurodrive beizuwohnen. SEW-EURODRIVE verwirklicht Industrie 4.0, indem es in einer fraktalen Fabrik mehrere Fertigungszellen in kleinen "Fabriken in der Fabrik", sogenannten Small Factory Units, zusammenführt. Dabei wird die nach Lean-Prinzipien aufgestellte Fertigung mit intelligenter Automatisierung angereichert, um ein optimales Zusammenspiel von Mensch und Technik zu erreichen.

Werfen Sie einen Blick in diese Schaufensterfabrik – Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Empfangsschalter im SEW-EURODRIVE Kundencenter. Die Führung endet nach ca. 90 Minuten rechtzeitig zum Konferenzbeginn.


Die (DF)² Jahreskonferenz 2023 versammelt eine interdisziplinäre Dienstleistungscommunity, um aktiv die werteorientierte Gestaltung von KI-basierten Dienstleistungen voranzutreiben. Sie bietet den Teilnehmern Leuchtturmbeispiele für Veränderungsinitiativen, inhaltliche Impulse für öffentliche Fördergeber und eine Basis für gemeinsame Forschungsbeiträge.

Mehr Informationen zu Veranstaltungen und Mitwirkungsmöglichkeiten des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung (DF)² finden Sie in unserem Newsletter oder per Mail an unser Team.

Wir würden uns freuen Sie bei der (DF)² Jahreskonferenz 2023 begrüßen zu dürfen!


Verantwortliches Programmkomitee:

Andreas Steinsdörfer
, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Leiter Marktmanagement Deutschland

Dr. Rainer Nägele, Fraunhofer IAO, Leiter Forschungsbereich Dienstleistungs- und Personalmanagement

Prof. Dr. Angela Roth, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation & Wertschöpfung, Mitinitiatorin Deutsches Forum Dienstleistungsforschung

Zurück

Anmeldung

Hier können Sie sich direkt für einen der begrenzten Plätze auf der (DF)² Jahreskonferenz anmelden.

Mehr erfahren